logo von autounfall.net

Wie eine Abtretungserklärung in Sachen Versicherung funktioniert

Autounfall gehabt? Schon an Schadensersatz, Gutachter, Werkstatt, Mietwagen, etc. gedacht?

Bei uns bekommen Sie alles aus einer Hand.
Unabhängig, schnell und ohne Kostenrisiko!

Unfall jetzt online melden →

Eine Abtretungserklärung nach einem Unfallschaden kann vorteilhaft sein

Eine Abtretungserklärung nach einem Unfall kann für Sie Vor- und Nachteile haben.
Eine Abtretungserklärung nach einem Unfall kann für Sie Vor- und Nachteile haben.

Nach einem Verkehrsunfall findet in der Regel der große Briefwechsel mit den eigenen und fremden Versicherungen statt. Dies ist mitunter recht aufwändig sein und kostet Betroffenen den letzten Nerv. Daher besteht unter Umständen die Möglichkeit, eine Abtretungserklärung an eine Kfz-Werkstatt zu unterschreiben, welche die weitere Korrespondenz mit der Versicherung übernimmt.

Auch wenn eine Abtretungserklärung bei einem Kfz-Schaden durchaus sinnvoll sein kann, birgt sie auch einige Nachteile. Daher klären wir Sie in dem folgenden Ratgeber darüber auf, worauf Sie bei einer Abtretungserklärung in Sachen Versicherung und Reparaturkosten achten sollten.

Inhalt

  • 1 Eine Abtretungserklärung nach einem Unfallschaden kann vorteilhaft sein
    • 1.1 Wozu dient eine Abtretungserklärung nach einem Unfall?
    • 1.2 Ohne Abtretungserklärung die Reparaturkosten zurückerstattet bekommen
    • 1.3 Der Nachteil einer Abtretungserklärung bei Versicherungsschäden
  • 2 Abtretungserklärung für die Versicherung: Eine Vorlage

Wozu dient eine Abtretungserklärung nach einem Unfall?

Durch eine Abtretungserklärung kann der Versicherungsschaden von Ihnen als Geschädigten gewissermaßen an eine Werkstatt übergeben werden. Damit werden zugleich die Ansprüche gegenüber der Versicherung der Gegenpartei an eine Kfz-Werkstatt weitergegeben. Das bedeutet konkret: Eine Werkstatt kann dank Abtretungserklärung der Versicherung ihre Rechung direkt einfordern.

Sie sparen dadurch einiges an Aufwand und müssen nicht mehr als Vermittler bzw. Bote zwischen Werkstatt und Versicherung fungieren. Ähnlich verläuft dies mit den Kosten eines Gutachters. Auch hier kann nach einem Unfall eine Abtretungserklärung erfolgen. Somit können Sie sich das Prozedere erleichtern, wenn Sie einen unabhängigen Sachverständiger für sich beauftragen.

Gut zu wissen: Bei einer Abtretungserklärung muss die Kfz-Versicherung ihre Genehmigung erteilen. Sie hat das Recht abzulehnen.

Ohne Abtretungserklärung die Reparaturkosten zurückerstattet bekommen

Es ist niemals zwingend notwendig, eine Abtretungserklärung zu unterschreiben. Ohne entsprechendes Dokument begleicht das Opfer des Verkehrsunfalls die Rechnung der Fachwerkstatt und reicht diese anschließend selbst bei der Kfz-Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers ein. Diese muss dann die Kosten übernehmen und der Geschädigte erhält eine Erstattung des bisher gezahlten Betrags.

Dennoch kann es passieren, dass die gegnerische Versicherung Schwierigkeiten macht und nicht die gesamte Summe übernehmen möchte. Damit Sie als geschädigte Person des Unfalls von vornherein nicht auf den Kosten sitzen bleiben, kann Ihnen ein Anwalt bei der Schadensregulierung unter die Arme greifen.

Vorsicht: Geschädigte erwarten stets eine reibungslose Entschädigung für ihren Unfallschaden. Eine Abtretungserklärung ist allerdings keine Garantie dafür, dass die gegnerische Versicherung auch zahlt.

Der Nachteil einer Abtretungserklärung bei Versicherungsschäden

Die Abtretungserklärung muss der Versicherung des Kfz ebenfalls geschickt werden.
Die Abtretungserklärung muss der Versicherung des Kfz ebenfalls geschickt werden.

Allerdings können in Sachen Kfz-Versicherung und Abtretungserklärung ebenfalls Probleme entstehen. Gesetzt den Fall, die Versicherung verweigert nach der vorgenommenen Reparatur die Kostenübernahme , hat die Fachwerkstatt weiterhin einen Anspruch auf Bezahlung.

In diesem Fall müssen Sie als Auftraggeber der Werkstatt den fälligen Betrag persönlich tragen. Anschließend stehen Sie vor der schwierigen Aufgabe, das Geld von der widerstrebenden Versicherung zurück zu ergattern. In dieser Situation empfiehlt es sich, nach dem Unfall einen Rechtsanwalt hinzuziehen.

Fazit: Eine Abtretungserklärung erspart Ihnen nur dann Aufwand, wenn sich die gegnerische Versicherung kooperationsbereit zeigt.

Abtretungserklärung für die Versicherung: Eine Vorlage

Im Normalfall erhalten Sie ein Formular von der Fachwerkstatt, welches auszufüllen ist noch bevor das Unfallfahrzeug repariert wird. Prüfen Sie dieses Formular genau, um sicherzugehen, dass dies ordnungsgemäß erstellt wurde. Im Zweifel können Sie es von einem Anwalt genau prüfen lassen.

Meist richtet sich die Abtretungserklärung für die Versicherung nach diesem Muster:

Abtretungserklärung zwischen dem Geschädigten:
Name, Vorname:
Anschrift:
KFZ-Nummer:
Fahrzeugtyp:

und der Fachwerkstatt:

Firma:
Anschrift:

bezüglich des Verkehrsunfalles:

Ort des Geschehens, Datum des Unfalls:
Name des Unfallgegners:
Kennzeichen des Unfallgegners:
Kfz-Haftpflichtversicherung des Unfallgegners:
Versicherungsnummer:

Hiermit trete ich meine Schadensansprüche gegen Fahrer, Halter und Haftpflichtversicherer des Schädigers in Höhe der Reparaturkosten (einschließlich Mehrwertsteuer) unwiderruflich an die oben genannte Kfz-Werkstatt ab.

Diese Fachwerkstatt ist dazu berechtigt, diese Abtretungserklärung den Anspruchsgegnern vorzulegen und die abgetretenen Ansprüche im eigenen Namen geltend zu machen.

Die sich aus den Forderungen ergebenen Ansprüche hat der Unfallgegner direkt zu begleichen.

Der Vertrag zwischen der Werkstatt und mir bleibt erhalten.

Ort, Datum:

Unterschrift des Auftraggebers:
Unterschrift der Werkstatt:

Download als PDF
Download als Doc
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (60 Bewertungen, Durchschnitt: 4,00 von 5)
Loading...

Autounfall gehabt? Schon an Schadensersatz, Gutachter, Werkstatt, Mietwagen, etc. gedacht?

Bei uns bekommen Sie alles aus einer Hand.
Unabhängig, schnell und ohne Kostenrisiko!

Unfall jetzt online melden →

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autounfall.net durchsuchen

Straftatbestände bei Unfällen

  • Fahrerflucht
  • Schaulustige und Gaffer
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Fahrlässige Körperverletzung

Am Unfallort

  • Das richtige Verhalten
  • eCall
  • Erste Hilfe
  • Polizei informieren?
  • Reifenpanne beheben
  • Rettungsgasse
  • Rettungskarte
  • Unfallbericht schreiben
  • Unfallskizze erstellen

Nach einem Unfall

  • Abschleppen
  • Schadensmeldung
  • Schadensregulierung
    • Abtretungserklärung
    • Anwaltliche Hilfe
    • Gutachten
    • Unfallgutachten
    • Mietwagen nach Unfall
    • Nutzungsausfallentschädigung
    • Reparaturkosten
    • Restwert
    • Schadensersatz einfordern
    • Schmerzensgeld
    • Totalschaden
    • Unfallschaden auszahlen lassen
    • Wertminderung
    • Schadensminderungspflicht
    • Richtbank-Kosten

Schuldfrage

  • Schuldfrage
  • Haftungsquoten
  • Schuldanerkenntnis
  • Schuld beim Auffahrunfall
  • Selbstverschuldeter Unfall
  • Teilschuld
  • Unfall und beide schuld
  • Unverschuldeter Unfall

Unfallarten

  • Typisierung von Unfallarten
  • Unfallhergang
  • Auffahrunfall
  • Fahrradunfall
  • Frontalzusammenstoß
  • Fußgänger angefahren
  • Gefahrgutunfall
  • LKW-Unfall
  • Massenkarambolage
  • Motorradunfall
  • Parkhausunfall
  • Parkschaden
  • Rangierunfall
  • Tödlicher Verkehrsunfall
  • Traktorunfall
  • Unfall auf der Autobahn
  • Unfall im Ausland
  • Unfall durch offene Autotür
  • Unfall mit Firmenwagen
  • Unfall mit Kind
  • Unfall mit einem Mietwagen
  • Unfall ohne Versicherung
  • Wildunfall

Verkehrsrecht-Ratgeber

  • Dashcam
  • Fahrlässigkeit
  • Nötigung
  • Polizeikontrolle
  • Punkte in Flensburg
  • Vorsatz

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Verkehrsrecht Kanzleien

Copyright © 2015-2018 autounfall.net | Alle Angaben ohne Gewähr.

Presse | Impressum | Datenschutz | Bildnachweise