Autounfall gehabt? Schon an Schadensersatz, Gutachter, Werkstatt, Mietwagen, etc. gedacht?
Bei uns bekommen Sie alles aus einer Hand.
Unabhängig, schnell und ohne Kostenrisiko!
Erste-Hilfe-Maßnahmen nach einem Unfall

Nach einem Verkehrsunfall zählt jede Minute für ein schwer verletztes Opfer. Dabei kann es passieren, dass es um das Überleben der Person geht. Aus diesem Grund ist es wichtig, lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort umgehend einzuleiten, sobald ein Personenschaden entstanden ist.
Jeder der über die Kenntnisse von Erste-Hilfe-Regeln verfügt, kann dabei helfen, ein Menschenleben zu retten. Deswegen müssen Autofahrer, bevor diese eine Fahrerlaubnis erhalten können, einen Erste-Hilfe-Kurs absolvieren. Jedoch gilt auch für einen Menschen, wie z.B. einem Ersthelfer, der sich auf dem Gebiet der Erstversorgung schon sehr gut auskennt, dass zusätzlich immer ein Krankenwagen-Notruf getätigt werden muss.
Die Notarzt-Nummer (112) sollte zum Basiswissen eines jeden Helfers gehören. Ein Autofahrer kann so schnell mit dem Handy die Rettungskräfte verständigen. In der Regel lässt sich allerdings auch immer eine Notrufsäule entlang der Autobahn finden. Diese ist insofern gekennzeichnet, dass hier die Notarzt-Telefonnummer sofort erreicht werden kann, bei Abnehmen des Hörers.
Diese Notrufsäulen sind auf den Straßen, mit dem Abstand von ein paar hundert Metern zueinander, zu finden. Für den Fall, dass kein Mobiltelefon bei der Hand ist.
Jeder Verkehrsteilnehmer, welcher in einen Unfall verwickelt ist oder einen solchen beobachtet hat, sollte daher in der Lage sein, einen Krankenwagen zu rufen. Ebenso ist es die Pflicht als Autofahrer einen Verbandskasten mitzuführen, um so schnell wie möglich, Erste Hilfe leisten zu können.
➥ Direkt zum Erste-Hilfe Ratgeber (PDF)
In dem folgenden Ratgeber erhalten Sie weitere hilfreiche Tipps, die Sie nach einem Unfall mit Verletzten beherzigen sollten und wie in den verschiedenen Unfallsituationen richtig zu reagieren ist.
Inhalt
- 1 Erste-Hilfe-Maßnahmen nach einem Unfall
- 2 Denken Sie an Selbstschutz!
- 2.1 Rechtzeitig einen Notarzt rufen
- 2.2 Bergung von verletzten Personen aus dem Auto
- 2.3 Atemkontrolle bei Bewusstlosen
- 2.4 Beatmung und Herzdruckmassage abwechseln
- 2.5 Unterschiedliche Arten der Beatmung
- 2.6 Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Knochenbrüchen
- 2.7 Das richtige Anlegen eines Druckverbandes
- 2.8 Was ist bei einem Menschen im Schockzustand zu tun?
- 2.9 Inhalt des Verbandskastens
Autounfall gehabt? Schon an Schadensersatz, Gutachter, Werkstatt, Mietwagen, etc. gedacht?
Bei uns bekommen Sie alles aus einer Hand.
Unabhängig, schnell und ohne Kostenrisiko!
Spezifische Ratgeber zur Ersten Hilfe
Erste-Hilfe-Kurs Unterlassene Hilfeleistung Verbandskasten
Denken Sie an Selbstschutz!
Bevor eine geregelte Abfolge und Durchführung der Tätigkeiten von einer ordnungsgemäßen Erste-Hilfe-Anleitung erfolgt, ist es ebenfalls wichtig, an den Selbstschutz zu denken.
Demnach muss das eigene Fahrzeug mit einem Abstand von ca. 10 bis 20 Metern zur eigentlichen Unfallstelle stehen, um nicht einen weiteren Verkehrsunfall zu veranlassen. Gleichzeitig sollte die Warnblinkanlage eingeschaltet werden.
Danach sollten Sie die Warnweste überziehen und das Warndreieck in ausreichender Entfernung zum Unfallort positionieren. Wenn Sie die Warnweste nicht tragen und kein Warndreieck in Ihrem Auto mitführen, kann ein Bußgeld drohen.
Ebenfalls ist darauf zu achten, dass Sie beim Betreten der Autobahn hinter der Leitplanke bleiben. Einmal ist dies sicherer für Sie selbst, außerdem droht ansonsten, gemäß dem Verkehrsrecht, ein Verstoß wegen Betreten der Fahrbahn. Dies kann einen Bußgeldbescheid von 10 Euro zur Folge haben.
Rechtzeitig einen Notarzt rufen
Noch vor ihrer Handlung zur Ersten Hilfe, ist es wichtig, dass Sie zuvor an den Notruf bei einem Notarzt denken. Die Polizei erreichen Sie unter der Telefonnummer 110 und die Rettungskräfte unter der 112. Andere Zeugen können auch die Aufgabe übernehmen einen Krankenwagen zu rufen, damit die Zeit des Anrufes von der Person, welche die Erste Hilfe ausführt, gespart wird.
Zu der Ersten Hilfe zählt unter anderem auch der Beistand bei den Verletzten. Dabei ist es wichtig, bei ihnen zu bleiben, diese zu trösten und zu beruhigen. Oftmals sind verletzte Personen nach einem Unfall besonders verwirrt und verängstigt und können unter Schock stehen.
Falsche Hilfe oder Rettungsversuche von Laien sollten dringend verhindert werden. Das Einschreiten gilt auch als Unterstützung und ebenso Hilfe nach einem Unfall, weil durch eventuelle Fehlversuche, eine Verschlimmerung der Verletzungen hervorgerufen könnte. Das sollte eher vermieden werden.
Um dies bewerkstelligen zu können, müssen Sie allerdings über das richtige Verhalten nach einem Verkehrsunfall informiert sein und die Erste Hilfe korrekt anwenden können.
Bei einem Rettungsruf die W-Fragen beantworten
Auch wenn es nach einer Unfallsituation schwer fällt ruhig zu bleiben, sollten Sie dennoch sich dazu zwingen, nicht hektisch zu werden. Andernfalls können Fehler passieren. Aus diesem Grund sollten Sie auch vor dem Anruf bei den Rettungskräften kurz durchatmen und sich orientieren, an welchem Ort Sie sich befinden. Denn folgende W-Fragen werden Sie am Telefon erwarten:
- Wo ist der Unfall?
- Was ist genau geschehen?
- Gibt es verletzte Personen?
- Welche Verletzungen haben die Unfallopfer?
Günstig ist es, wenn Sie sich schon in Gedanken die Antworten auf die Fragen des Disponenten zurechtgelegt haben. Diese Informationen benötigen die Rettungskräfte dringend, um schnelle Hilfe leisten zu können. Umso informierter Sie im Voraus sind, desto schneller kann eine geeignete Hilfe erfolgen.

Nach den W-Fragen ist es häufig so, dass der Disponent noch kurze Rückfragen an Sie stellt. Daher legen Sie nicht unmittelbar nach der Mitteilung, dass ein Unfall geschehen ist, auf. Häufig kann am Telefon sogar eine Beratung zur Erste-Hilfe bei einer Herzdruckmassage gegeben werden.
Es ist auch von Vorteil Fragen nach dem weiteren Vorgehen zu stellen, falls Sie nach dem Unfall unsicher sind, ob Sie richtig handeln.
Der Anruf geht zwar meist recht schnell, aber schon während des Gespräches können weitere Beteiligte für die Hilfeleistung eingenommen werden, bzw. können schon andere Ersthelfer die lebensrettenden Sofortmaßnahmen durchführen.
Bei unterlassener Hilfeleistung kann ansonsten eine Geldstrafe und eine Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr geltend gemacht werden kann.
Bergung von verletzten Personen aus dem Auto
Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie Sie Verletzte aus einem Auto bergen. Vorher sollten Sie sich allerdings bewusst machen, ob die Rettung für Sie eine Gefahr birgt. Gerade nach einem Brand sollte eher die Feuerwehr die Rettung aus dem Autowrack übernehmen.
Besteht für Sie keine Gefahr, dann können Sie den Gurt der verletzten Person entweder lösen oder wenn dies nicht so einfach funktioniert, auch durchschneiden. Danach ziehen Sie vorsichtig die Person aus dem Fahrzeug.
Eine Rettungskette bilden
Bestehend aus fünf Teilen setzt sich eine Rettungskette zusammen. Diese soll die Reihenfolge des Vorgehens der Hilfeleistenden nach einem Unfall mit Verletzten verdeutlichen:
- Absichern der Unfallstelle und Eigenschutz.
- Notruf wählen, Erste Hilfe leisten (Beatmung, stabile Seitenlage, stillen der Blutungen).
- Weitere Maßnahmen, wie beispielsweise Wundversorgung.
- Krankenwagen / Rettungsdienste treffen ein.
- Die Verletzten werden im Krankenhaus weiter versorgt.
Von Punkt eins bis vier können die Sofortmaßnahmen gleich am Unfallort durchgeführt werden. Beachten Sie dabei immer auch ihre eigene Sicherheit, da insbesondere auf der Autobahn eine erhöhte Gefahr besteht, von einem Auto erfasst zu werden.
Zielsetzung einer Rettungskette ist es, schnell eine Versorgung gewährleisten zu können. Die Maßnahmen bestehen aus der korrekten Lagerung der Verletzten. So ist für die Erste Hilfe eine stabile Seitenlage wichtig.
Sobald der Rettungsdienst vor Ort eingetroffen ist, übernehmen diese die lebensrettenden Maßnahmen, welche die Helfer begonnen haben. Auch bei dem Transport in das möglichst naheliegende Krankenhaus, werden diese weiterhin am Unfallopfer vorgenommen.
Eine Rettungskette ist aus dem Grund effektiv, da durch die geregelten Arbeitsabläufe keine Unterbrechung der Versorgung von den Opfern stattfindet.
Sie sollten prüfen, ob die verletzte Person ansprechbar ist. Wenn Sie reagieren kann, stellen Sie genaue Fragen, wo sich die Verletzungen befinden. Dadurch kann diese schneller und fachgerecht im Nachhinein versorgt werden. Sobald Wunden schneller lokalisiert werden, können Sie zielgerichtet Hilfe leisten, um beispielsweise Blutungen zu stillen.

Eine Erste-Hilfe-Decke bietet sich an, um verletzte Personen zu wärmen. Eine Unterkühlung kann gerade den Zustand verschlimmern. Gerade Menschen, welche unter Schock stehen, frieren schneller als gewöhnlich, auch in den eigentlich warmen Sommermonaten.
Wenn die verwundete Person bei Bewusstsein ist, sollten Sie Zuversicht vermitteln, in dem Sie beruhigend auf sie einsprechen. So können Sie ihr erklären, dass der Krankenwagen unterwegs ist und schnelle Hilfe kommt. Eine Option besteht auch darin, dass die Person in ein Gespräch verwickelt wird, um sie abzulenken. Die Wichtigkeit der Betreuung von Unfallopfern, sollte nicht unterschätzt werden.
Der Unfallort sollte soweit abgeschirmt werden, damit Schaulustige keine Möglichkeit bekommen zu gucken und dabei die Ersthelfer zu behindern.
Atemkontrolle bei Bewusstlosen
Die verletzte Person sollte überprüft werden, ob diese noch atmet. Wenn ein Mensch in der Rückenlage liegt und bewusstlos ist, kann es passieren, dass die Zunge den Atemweg blockiert. Sind keine Atembewegungen sichtbar, hörbar oder fühlbar, testen Sie mit der leichten Überstreckung des Halses des Opfers, ob Sie nun besser die Atmung erkennen können.
Ist dies innerhalb von den nächsten Sekunden nicht der Fall, beginnen Sie umgehend mit der Beatmung. Auch bei einer unregelmäßigen oder stockenden Atmung sollte bei einem Bewusstlosen mit einer Beatmung und einer Herzdruckmassage weitergemacht werden und eine Wiederbelebung vorgenommen werden. Sonst könnte diese nicht mehr einsetzen.
Ist die Atmung allerdings regelmäßig, sollte die Person in eine stabile Seitenlage gebracht und nach Verletzungen abgesucht werden.
Anwendung der stabilen Seitenlage
Es kann der Fall eintreten, dass bei bewusstlosen Personen die Atemwege blockiert sind und sie deshalb, wenn sie sich in der falschen Lage (Rückenlage) befinden, am eigenen Erbrochenem ersticken. Aus diesem Grund wird im Erste-Hilfe-Kurs sorgsam darauf geachtet, diesen Sachverhalt schnell zu erklären und die Seitenlage beizubringen.
Auch erfahrene Autofahrer sollten ihr Wissen diesbezüglich regelmäßig auffrischen, damit sie in der Praxis richtig reagieren, wenn ein solcher Fall eintritt.
Anleitung für die Erste Hilfe: Stabile Seitenlage
Zuerst sollten Sie den in der Rückenlage befindlichen Verletzten mit lang ausgestreckten Beinen den zu Ihnen gelegenen Arm nach oben anwinkeln. Der von ihnen entfernte Arm sollte auf der gegenüberliegenden Schulter abgelegt werden. Greifen Sie danach nach dem entfernteren Bein und ziehen Sie den Körper auf die Seite.
Danach öffnen Sie vorsichtig den Mund des Unfallopfers und bringen Sie den Kopf behutsam in die Position, dass er leicht nach oben gerichtet ist.
Herzdruckmassagen können die Überlebenschance steigern

Als Erste Hilfe gilt auch die Durchführung einer Herzdruckmassage. Diese muss angewendet werden, sobald ein Unfallopfer einen Kreislaufzusammenbruch erlitten hat.
Autounfall gehabt? Schon an Schadensersatz, Gutachter, Werkstatt, Mietwagen, etc. gedacht?
Bei uns bekommen Sie alles aus einer Hand.
Unabhängig, schnell und ohne Kostenrisiko!
Je schneller die Ersthelfer mit dieser Wiederbelebungsmaßnahme beginnen, desto wahrscheinlicher sind die Überlebenschancen des Verletzten. So kann die Überlebensrate sogar bis um das Dreifache gesteigert werden.
Die Herzdruckmassage gilt neben der Beatmung mit als wichtigster Bestandteil bei der Ersten Hilfe. Auch wenn Sie unsicher sind oder die Hilfeleistungen nicht perfekt ausgeführt werden, sollten diese dennoch Anwendung finden. Nur durch diese Sofortmaßnahmen kann ein Leben gerettet werden.
Beatmung und Herzdruckmassage abwechseln
Ist die Person bewusstlos und atmet nicht regelmäßig, sollte die Herz-Lungen-Massage angewendet werden, bevor sie in eine stabile Seitenlage gebracht wird. Parallel sollte eine andere Person den Notdienst verständigen.
Die Erste Hilfe für eine Herzdruckmassage läuft so ab, dass im Rhythmus 30 Mal ein Stoß auf den Brustkorb ausgeführt wird und zweimal hintereinander beatmet wird. Dies machen Sie so lange, bis der Notarzt eintrifft.
Ungefähr 100 Mal in der Minute sollte Druck auf den Oberkörper des Verletzten ausgeübt werden. Dabei sollte lieber mit mehr Druck als zu wenig gearbeitet werden In etwa fünf bis sechs Zentimeter tief sollte der Brustkorb absinken.
Da diese Prozedur sehr anstrengend ist, aber stetig bis zum Eintreffen der Sanitäter durchgeführt werden soll, können Sie sich mit einem anderen Ersthelfer abwechseln.
Unterschiedliche Arten der Beatmung
Es gibt zwei Arten der Beatmung, einmal die Mund-zu-Mund Beatmung und die Mund-zu-Nase Beatmung. Experten haben angegeben, dass eine Mund-zu-Nase Beatmung effektiver ist, da so nicht ungehindert unnötige Luft in den Magen gelangt, wie es bei einer Mund-zu-Mund Beatmung der Fall wäre- Diese Luft könnte zum Erbrechen der verletzten Person führen.
Vor der Beatmung sollten Sie Fremdkörper, die sich im Mundraum befinden entfernen. Danach muss die Beatmung so schnell wie möglich durchgeführt werden.
Wenn die Atmung wieder einsetzt, können Sie die Atemspende und Herzdruckmassage beenden und die geschädigte Person in die stabile Seitenlage bringen. Kontrollieren Sie dennoch weiterhin, ob die Atmung regelmäßig bleibt. Dies sollte bis zum Eintreffen des Krankenwagens weiter beobachtet werden im Notfall sollte nochmal die Erste Hilfe ausgeführt werden.
Bei der Beatmung von Kindern ist darauf zu achten, dass nicht zu viel Luft in die Lunge gepustet wird, da die Lunge bei einem Kind erheblich kleiner ist. Sie sollten beobachten, ob sich der Brustkorb des Kindes bei der Beatmung hebt und wieder senkt.
Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Knochenbrüchen

Gebrochene Knochen können Sie meist an der verqueren Haltung von Gliedmaßen bei den Verletzten erkennen, die unnatürlich aussieht. Zudem haben die Betroffenen starke Schmerzen.
Die Stelle des Knochenbruchs darf nicht bewegt werden, da es dadurch zu stärkeren Schmerzen und einer Verschlimmerung der Verletzung kommt.
In Ihrem mitgeführten Verbandskasten sollte sich eine Wundauflage befinden. Damit decken Sie die Stelle behutsam ab und kühlen anschließend die Wunde. Keinesfalls sollten Sie versuchen den Bruch eigenständig zu Schienen.
Ebenfalls sollte eine Person, welche Verletzungen an der Wirbelsäule hat nicht bewegt werden. Die Lage darf keinesfalls verändert werden, da es dann zu noch schlimmeren Auswirkungen kommen kann. Warten sie deshalb bis der Rettungsdienst eingetroffen ist und eine zielgerichtete Versorgung der betroffenen Person stattfindet.
Richtiges Verhalten und Anwendungen bei Verbrennungen
Ist bei einem Autounfall oder einem Verkehrsunfall mit gleich mehreren Fahrzeugen ein Brand entstanden, ist es möglich, dass die Unfallopfer Verbrennungen als Wunden haben. Hierbei gilt eine schnelle Behandlung als oberstes Gebot.
Als Sofortmaßnahme gilt das Entfernen der verbrannten Kleidung, sowie das Kühlen der verbrannten Hautstellen, um eine Linderung für die verletzte Person zu schaffen.
Sie sollten allerdings bei großflächigen Verbrennungen auf eine Kühlung der gesamten Stelle verzichten, da so nur schnell eine Unterkühlung der Person entsteht, was dringend zu vermeiden ist.
Wenn die Brandwunden mit der Kleidung verkrustet sind, sollten Sie diesen jedoch nicht ausziehen, da es zu zusätzlichen Schmerzen führen kann.
Ein steriles Verbandtuch sollte über die Wunde gelegt werden, damit diese vor Infektionen geschützt wird. Sorgsam sollten Sie daher nur an den Ecken des Tuches anfassen, damit keine Keime auf das Verbandtuch übertragen werden.
Das richtige Anlegen eines Druckverbandes
Eine stark blutende Wunde wird zuerst mit einer Wundauflage abgedeckt. Danach umwickeln Sie die Wunde ein paar Mal mit dem verband. Ein Druckpolster muss danach aufgelegt werden. Dieses kann aus einem Stück zusammengerolltem Verband angefertigt werden. Anschließend umwickeln Sie das Druckpolster wieder mit der Verbandrolle und fixieren damit den Verband.
In einem vollständigen Verbandskasten lassen sich schon eine Wundauflage und ein Verband finden. Daher ist es auch wichtig den Erste-Hilfe-Kasten immer neu zu bestücken, wenn Materialien gebraucht wurden.
Genauso sollte auf das Haltbarkeitsdatum geachtet werden, damit insbesondere die Verbände steril sind, sofern diese benutzt wurden.
Zudem gilt bei der Wundversorgung:
- Berühren Sie nicht die Wunde.
- Tragen Sie zur Versorgung von Wunden medizinische Handschuhe, die vorher steril verpackt im Verbandskasten waren.
- Größere Fremdkörper in der Wunde sollten Sie behutsam entfernen.
- Benutzen Sie zur Reinigung keine Sprays oder Desinfektionsmittel.
- Die verbundenen Gliedmaßen sollten hoch gelagert werden. Damit wird der Blutverlust eher eingeschränkt.
Ein Ersthelfer hat die Aufgabe provisorisch die Wunde zu behandeln. Das bedeutet, dass hauptsächlich die Wunde vor Infektionen geschützt werden muss und die Blutung gestillt wird. Auch soll die Erste Hilfe zur Schmerzlinderung des Unfallopfers dienen.
Detaillierte Untersuchungen werden im Nachhinein von den fachmännisch geschulten Sanitätern vorgenommen, die auch die Verletzungen ordnungsgemäß behandeln.
Was ist bei einem Menschen im Schockzustand zu tun?
Zu einem Schock kann es durch einen erhöhten Blutverlust kommen, aber auch durch die starke psychische Belastung nach einem Unfall. Der Schockzustand sollte nicht leichtfertig abgetan werden.

Erkennbar sind Menschen die unter Schock stehen anhand der kalten, blassen und schweißnassen Haut. Meist sind diese Personen nervös, unruhig und zittern. Viele wirken dann auch teilnahmslos oder verwirrt.
Um die Folgen eines Schockzustandes abzumildern, sprechen Sie die Person ruhig an. Damit verhindern Sie das Abdriften in die Bewusstlosigkeit. Die Person sollte sich auf den Rücken legen und die Beine hochlegen. Zudem sollte Sie von dem hektischen Unfallgeschehen möglichst abgeschirmt werden.
Erste Hilfe: Helm abnehmen bei einem Unfall?
Wenn ein Motorradfahrer verletzt ist, sollten zwei Ersthelfer zusammenarbeiten, um den Helm zu entfernen. Danach können die Erste-Hilfe-Maßnahmen besser durchgeführt werden. Es gilt jedoch beim Abnehmen des Motorradhelms äußerste Vorsicht!
Insbesondere da bei einer Verletzung an der Wirbelsäule, diese durch die Abnahme des Helms akut werden kann. Das passiert dadurch, dass der Helm vorher Stabilität gewährte.
So gehen Sie am besten zu zweit vor, um der verletzten Person einen Motorradhelm abzunehmen:
- Ein Ersthelfer stabilisiert den Hals, indem er mit beiden Händen den Kiefer und Helm des Opfers in den Griff nimmt.
- Ein zweiter Helfer sollte sich seitlich positionieren und das Visier hochklappen.
- Danach sollte dieser den Kinnriemen des Helms öffnen und die Sicherung des Halses vom vorherigen Ersthelfer übernehmen.
- Der andere sollte dann vorsichtig den Helm nach oben hin abstreifen und den Kopf sehr behutsam auf den Boden ablegen.
Sollten Sie der einzige Ersthelfer sein, gehen Sie möglichst ruhig und sehr vorsichtig vor. Wechseln Sie immer zwischen den beiden oben genannten Positionen hin und her.
Autounfall gehabt? Schon an Schadensersatz, Gutachter, Werkstatt, Mietwagen, etc. gedacht?
Bei uns bekommen Sie alles aus einer Hand.
Unabhängig, schnell und ohne Kostenrisiko!
Inhalt des Verbandskastens
Jeder Autofahrer hat in Deutschland die Pflicht, einen Verbandskasten mitzuführen. Dieser erleichtert die Erste Hilfe enorm und wird gerade beim Stillen von Blutungen dringend benötigt.
Diese Materialien sollten dringend in einem Erste-Hilfe-Koffer enthalten sein:
- Eine Rettungsdecke: Mit der Erste-Hilfe-Decke können verletzte Menschen vor dem Auskühlen bewahrt werden, genauso wie vor starken Sonneneinstrahlungen und Nässe. Bei Kälte muss die silberne Seite nach innen gerichtet sein. Um der Sonne entgegenzuwirken muss die goldene Seite nach innen gewendet werden.
- Im Verbandskasten lassen sich außerdem Mullverbände, eine Schere und Pflaster finden. Dadurch können kleinere Risse und Schnitte, wie auch größere Wunden versorgt werden.
- Zudem ist eine Broschüre mit den Erklärungen für lebensrettende Sofortmaßnahmen enthalten. Wenn Sie in der Aufregung nach dem Verkehrsunfall vergessen haben, wie eine stabile Seitenlage funktioniert, können Sie in der Erste-Hilfe-Anleitung rasch nachschlagen. Zum ausgiebigen Lesen in der Notsituation ist die Broschüre jedoch nicht gedacht.
- Medizinische Handschuhe sollten in einem extra sterilen Plastiktütchen in dem Verbandskasten aufbewahrt werden. Dadurch sind diese von äußeren Keimen geschützt.
Die Regeln für die Erste Hilfe sollten stets auf den aktuellen Stand gebracht werden. Daher empfiehlt es sich Auffrischungskurse zu besuchen, die nochmal genaue Erklärungen zu den lebensrettenden Sofortmaßnahmen geben. Hier wird auch vorgeführt, wie Sie die stabile Seitenlage richtig anwenden und wie eine Herzdruckmassage funktioniert.
Sollte im Notfall jedoch alles auf den ersten Schreck vergessen sein, ist es wichtig, zuerst einmal kurz durchzuatmen, die Gedanken zu ordnen und den Notruf zu wählen. Dieser kann Ihnen auch am Telefon schnell weiterhelfen.
Die wichtigsten Informationen zum richtigen Vorgehen bei bei einer Ersten Hilfe haben wir für Sie in einem übersichtlichen Ratgeber zusammengefasst.
Neben Anleitungen zu den einzelnen Maßnahmen der Erstversorgung, finden Sie eine Interviewreihe mit Experten der Berliner Feuerwehr, der Johanniter und des Arbeiter-Samariter-Bundes.
Mit dem Ratgeber im Handschuhfach sind Sie für den Ernstfall gut vorbereitet, denn Erste Hilfe leisten, kann jeder!
Autounfall gehabt? Schon an Schadensersatz, Gutachter, Werkstatt, Mietwagen, etc. gedacht?
Bei uns bekommen Sie alles aus einer Hand.
Unabhängig, schnell und ohne Kostenrisiko!
Schreibe einen Kommentar