logo von autounfall.net

Reifenpanne: Reifennotdienst verständigen oder besser den Autoreifen selbst wechseln?

Autounfall gehabt? Schon an Schadensersatz, Gutachter, Werkstatt, Mietwagen, etc. gedacht?

Bei uns bekommen Sie alles aus einer Hand.
Unabhängig, schnell und ohne Kostenrisiko!

Unfall jetzt online melden →

Wie Sie bei einem platten Reifen richtig reagieren

Reifenpanne: Was tun? Diese Frage wird von vielen Autofahrern gestellt.
Reifenpanne: Was tun? Diese Frage wird von vielen Autofahrern gestellt.

Im Straßenverkehr möchte sich jeder Verkehrsteilnehmer und insbesondere der Fahrer eines Kfz vollkommen auf die Verkehrssituationen konzentrieren können. Umso schlimmer ist es, wenn sich plötzlich beim Fahren herausstellt, dass ein platter Reifen am Fahrzeug vorhanden ist.

Wenn der Reifen geplatzt ist, gibt es viele Fragen die aufkommen. Häufig ist dann nicht klar, ob ein Reifen-Notdienst bzw. Pannendienst informiert werden muss oder der Reifen selbstständig gewechselt werden sollte. In dem folgenden Ratgeber erhalten Sie die wichtigsten Informationen zu dem Thema Reifenpanne.

Inhalt

  • 1 Wie Sie bei einem platten Reifen richtig reagieren
  • 2 Der Reifen ist platt: Was tun Sie nun am besten?
    • 2.1 Das Pannenset für die Reparatur des Autoreifens bei einer Reifenpanne
    • 2.2 Nach einer Reifenpanne: Notlaufreifen oder Ersatzreifen?

Der Reifen ist platt: Was tun Sie nun am besten?

Eine Reifenpanne kann durch einen Reifenplatzer entstehen, welcher möglicherweise wiederum von einem Nagel im Autoreifen herrührt. Durch das unübliche Fahrgefühl neigen viele Fahrer dazu, hektischer zu lenken als sie es eigentlich gewohnt sind. Dies ist aber gefährlich, da so leicht die Kontrolle über das Fahrzeug verloren werden kann. Dies führt dann zu Verkehrsunfällen.

Gut zu wissen: Ein einzelner geplatzter Reifen setzt in der Regel ein Auto nicht komplett außer Kraft. Generell sollte der Wagen trotzdem noch steuerbar sein, sodass zumindest geradeaus gefahren werden kann oder mit einer aktiven Warnblinkanlage am Straßenrand ein Halt eingelegt wird.

Bei einer Reifenpanne auf der Autobahn sollte auf den Standstreifen gefahren werden, um dort zu halten. Es sei denn, in der unmittelbaren Nähe ist eine Ausfahrt zu einer Raststätte ersichtlich. Sicherheit ist hier allerdings oberstes Gebot. Auf dem Standstreifen sollte vor dem Aussteigen die Warnleuchte angeschaltet und eine Warnweste übergezogen werden. Zudem sollte ein Warndreieck in angemessenem Abstand positioniert sein, damit keine weiteren Unfälle entstehen.

Das Pannenset für die Reparatur des Autoreifens bei einer Reifenpanne

Ein Autoreifen-Pannenset bietet viele Vorteile für den Fahrer.
Ein Autoreifen-Pannenset bietet viele Vorteile für den Fahrer.

Bei kleineren Schnittstellen wie Rissen oder minimalen Perforierungen, ist es möglich, dass für den Autoreifen ein Reparatur-Set benutzt wird. Dies ist leicht im Auto zu transportieren. Zudem ist darin beispielsweise ein Spray enthalten, welches durch ein Dichtmittel die Stelle fixiert und den Reifen abdichtet. Somit kann noch eine kurze Strecke gefahren werden, um eine Kfz-Werkstatt sicher zu erreichen.

Gemäß der StVZO darf allerdings ein Reifen, welcher mit dem Dichtungsmittel behandelt wurde, nicht mehr einer richtigen Reparatur unterzogen werden. In Deutschland gilt hier, dass die Instandsetzung durch den eigenen Eingriff dann nicht mehr möglich ist und dieser Reifen nicht mehr von der Werkstatt weiter behandelt bzw. repariert werden darf.

Schon gewusst? Wenn ein Reifen platzt, ist dieser unwiderruflich beschädigt. Dann ist weder eine Reparatur in der Werkstatt möglich, noch bietet ein Pannenset die richtige Hilfe. Genauso kann ein defektes Ventil dadurch nicht mehr repariert werden.

Nach einer Reifenpanne: Notlaufreifen oder Ersatzreifen?

Wenn bei einer Reifenpanne der Pkw-Reifen so sehr beschädigt ist, dass keine eigenständige und provisorische Reparatur hilft, muss das Rad ersetzt werden. Hierbei gibt es zwei Möglichkeiten: Das Notrad und das Reserverad.

Ein Reserverad hat den Vorteil, dass es ein voll funktionsfähiger Reifen ist, der nach der Montage nach einer Reifenpanne genau wie der vorherige Reifen genutzt werden kann. Allerdings ist dieses Rad nicht leicht zu transportieren, da es sehr viel Platz im Kofferraum einnimmt.

Dagegen ist ein Notrad durch das leichtere Gewicht und die geringere Größe handlicher. Der Aufwand nach einer Reifenpanne ist für die Montage hier genauso hoch wie bei dem Reserverad. Jedoch ist dieser Reifen tatsächlich nur für den Notfall gedacht. Damit sollte nicht mehr als 80 km/h gefahren werden. Zudem sollten Sie darauf achten, dass nach der Anbringung schnell ein Ersatz für den platten oder geplatzten Reifen organisiert wird.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (28 Bewertungen, Durchschnitt: 4,00 von 5)
Loading...

Autounfall gehabt? Schon an Schadensersatz, Gutachter, Werkstatt, Mietwagen, etc. gedacht?

Bei uns bekommen Sie alles aus einer Hand.
Unabhängig, schnell und ohne Kostenrisiko!

Unfall jetzt online melden →

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autounfall.net durchsuchen

Straftatbestände bei Unfällen

  • Fahrerflucht
  • Schaulustige und Gaffer
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Fahrlässige Körperverletzung

Am Unfallort

  • Das richtige Verhalten
  • eCall
  • Erste Hilfe
  • Polizei informieren?
  • Reifenpanne beheben
  • Rettungsgasse
  • Rettungskarte
  • Unfallbericht schreiben
  • Unfallskizze erstellen

Nach einem Unfall

  • Abschleppen
  • Schadensmeldung
  • Schadensregulierung
    • Abtretungserklärung
    • Anwaltliche Hilfe
    • Gutachten
    • Unfallgutachten
    • Mietwagen nach Unfall
    • Nutzungsausfallentschädigung
    • Reparaturkosten
    • Restwert
    • Schadensersatz einfordern
    • Schmerzensgeld
    • Totalschaden
    • Unfallschaden auszahlen lassen
    • Wertminderung
    • Schadensminderungspflicht
    • Richtbank-Kosten

Schuldfrage

  • Schuldfrage
  • Haftungsquoten
  • Schuldanerkenntnis
  • Schuld beim Auffahrunfall
  • Selbstverschuldeter Unfall
  • Teilschuld
  • Unfall und beide schuld
  • Unverschuldeter Unfall

Unfallarten

  • Typisierung von Unfallarten
  • Unfallhergang
  • Auffahrunfall
  • Busunfall
  • Fahrradunfall
  • Frontalzusammenstoß
  • Fußgänger angefahren
  • Gefahrgutunfall
  • LKW-Unfall
  • Massenkarambolage
  • Motorradunfall
  • Parkhausunfall
  • Parkschaden
  • Rangierunfall
  • Tödlicher Verkehrsunfall
  • Traktorunfall
  • Unfall auf der Autobahn
  • Unfall im Ausland
  • Unfall in der Probezeit
  • Unfall durch offene Autotür
  • Unfall mit ausländischem Fahrzeug
  • Unfall mit Firmenwagen
  • Unfall mit Kind
  • Unfall mit einem Mietwagen
  • Unfall ohne Versicherung
  • Wegeunfall
  • Wildunfall

Verkehrsrecht-Ratgeber

  • Dashcam
  • Fahrlässigkeit
  • Nötigung
  • Polizeikontrolle
  • Punkte in Flensburg
  • Vorsatz

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Verkehrsrecht Kanzleien

Folgen Sie uns auf Facebook

autounfall.net auf Facebook Folgen Sie autounfall.net auf Facebook!

Copyright © 2015-2019 autounfall.net | Alle Angaben ohne Gewähr.

Presse | Impressum | Datenschutz | Bildnachweise